Weltweit bekannt wurde Amarna durch die Funde aus der Grabungskampagne der Deutschen Orient-Gesellschaft 1912/13. Ludwig Borchardt fand hier am 6.12.1912 die berühmte Büste der Nofretete. Er notierte im Grabungstagebuch: „Arbeit ganz hervorragend. Beschreiben nützt nichts, ansehen.“ (Grabungstagebuch 1912/13, S. 43 Archiv ÄMP). Aber wie lebten die Erschaffer der Kunstwerke in den Bildhauerwerkstätten? Wie lebten die Bewohner der  Stadt?


Seit über 35 Jahren gräbt Barry Kemp in Amarna und erforscht ihre Geheimnisse. Der Film begleitet Barry Kemp durch das heutige Amarna. Barry Kemp zeigt und erläutert,  wie  Lehmziegelhäuser gebaut wurden, wie die typische Amarna-Keramik produziert wurde und wie der Alltag der Menschen  aussah. Mit seiner Hilfe entsteht vor unseren Augen die Stadt Amarna vor 3400 Jahren.


Ausschnitte aus unserem Film zu den Themen „Handwerk“ und „Amarna Project“ sind in der Ausstellung „Im Licht von Amarna“ zu sehen. 

Barry Kemp

Barry Kemp

 

Barry Kemp gräbt seit 35 Jahren in Amarna und leitet das Amarna Project. Er zeigt uns sein "Amarna". 

Herstellung von Lehmziegeln

 

Die überwiegende Zahl der Häuser in Amarna besteht aus Lehmziegeln. Noch heute werden sie ähnlich wie vor tausenden Jahren in Ägypten produziert. 

 

Field School

 

Jährlich finden im Rahmen des Amarna Projects Field Schools statt. Interessierte erlernen hier das Handwerkszeug für einen Archäologen. Erst durch die Mitarbeit der interessierten Wissenschaftler ist die Realisierung des Amarna Projekts möglich.

Häuser in Amarna

 

Auf den Luftaufnahmen ist die charakteristische Struktur der Amarna Häuser deutlich erkennbar.

Druckversion | Sitemap
© Sammler und Jäger Filmproduktion GmbH