Sammler und Jäger Filmproduktion GmbH - Showreel 

 

IIn kurzen Ausschnitten möchten wir eine Auswahl zeigen, was wir in den letzten Jahren produziert haben. Der Bogen spannt sich über Norwegen, Belgien, Frankreich, der Schweiz nach Ägypten und dem Sudan. Die Themen sind vielfältig: Heritage sites in Nubien, Slevogt am Nil, neue Rahmen für die Werke der Brücke-Künstler, Achmim in Ägypten, das neue Munch Museum in Oslo, Casper David Friedrich und Johann Christian Dahl und die Magda Haroun in Kairo. Und in diesem Jahr wird es wieder vieles Neue geben. In Arbeit sind: Engel und Nikolai Astrup, Elephantine Island, Corinthium Aes, Rosa Schapire ...

Edvard Munch, The girls on the bridge, oil canvas, MUNCH, Bergen, Norway, (c) Sammler und Jäger Filmproduktion GmbH

 

"new frames for MUNCH"

 

2021, documentary, 30 min.

 

Für das neue MUNCH Museum in Oslo wurden über 500 Bilder und Papierarbeiten des Malers neugerahmt. Neben den Vorstellungen des Künstlers von einem guten Rahmen, galt es konservatorische, kunsthistorische, ausstellungs- und sicherheitstechnische Aspekte zu beachten.

Werner Murrer und sein Team machten sich auf die Suche nach originalen Munch-Rahmen und nach Fotos und Aufzeichnungen zur Rahmung. Gemeinsam mit der Fa. HALBE Rahmen wurden die neuen Rahmen konzipiert und mit Optium Glas der Fa. TruVue ausgestattet.

Der Film stellt den Rahmen, dieser oft unbeachtete Teil eines Kunstwerks, in den Mittelpunkt.

Sprache: Englisch, z.T mit Untertiteln

(c) Cornelia Kleinitz

 

Archäologische Forschung und Kulturerhalt in Musawwarat es-Sufra (Sudan)

 

2021, Dokumentation | Documentary; 25 min.

 

Einblicke in ein Langzeitprojekt der Humboldt-Universität zu Berlin.

Musawwarat es-Sufra ist eine der faszinierendsten archäologischen Stätten des Sudan. Das malerische Tal von Musawwarat, das abseits vom Nil gelegen und von Tafelbergen aus Sandstein umgeben ist, war einst ein bedeutendes Kultzentrum des antiken Königreichs von Kusch. Viele seiner monumentalen Baustrukturen sind noch gut erhalten, darunter der früheste bekannte Tempel für den einheimischen löwenköpfigen Gott Apedemak oder der labyrinthartige Gebäudekomplex der Großen Anlage mit seinen zahlreichen Tempeln, Rampen, Gängen und Höfen. 
Seit 1960 führt die Humboldt-Universität zu Berlin in Zusammenarbeit mit der National Corporation for Antiquities and Museums (NCAM) und mit Hilfe der lokalen Bevölkerung ein langfristiges Forschungs- und Konservierungsprojekt in Musawwarat durch. Der Film begleitet das heute an diesem UNESCO-Weltkulturerbeort tätige archäologische Team zu Beginn des Jahres 2020 und blickt anhand von Archivmaterialien auf die Arbeiten der 1960er Jahre zurück. Gleichzeitig führt der Film durch den archäologischen Ort Musawwarat und beginnt, seine Geschichte(n) zu erzählen.

Sprache: Deutsch, Englisch, Arabisch, z.T. mit Untertiteln 

Fotos im Uhrzeigersinn: Bild 1 und 3: Ausschnitt, (c) SMB, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Sandra Steiß, Foto 2 und 4: Ausschnitt, (c) SMB Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt, Bild 5: Ausschnitt, (c) SMB, Ägyptisch

 

ACHMīM - BERLIN | AKHMīM - BERLIN

 

2021, Dokumentarfilm | Documentary film ; 25 min

 

Was hat das uralte mittelägyptische Achmīm mit dem heutigen Berlin zu tun? Der Dokumentarfilm untersucht die vielfältigen Beziehungen zwischen den beiden Städten, zwischen den Menschen, ihrer Geschichte, den Artefakten. Ein Plädoyer für die Globalisierung in den Köpfen.

 

How is the ancient Egyptian town of Akhmim connected to modern day Berlin? The documentary film „Berlin - Akhmīm“ investigates the multiple relationships between the two places, the people, their histo-ries, the artifacts. The film is a plea for a new form of globalization within our minds.

 

Sprache: Deutsch, Englisch, z.T. Untertitel

Druckversion | Sitemap
© Sammler und Jäger Filmproduktion GmbH